unbekannt Satellitenanlage Anlagentechnik  SAT-Antenne

Reparaturtipps zum Fehler: schlechter Empfang

Im Unterforum Reparatur - Sat - Beschreibung: Receiver, Anlagen, Multischalter, D-Box Digita-Receiver, Festplattenreceiver usw.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  01:54:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Sat        Reparatur - Sat : Receiver, Anlagen, Multischalter, D-Box Digita-Receiver, Festplattenreceiver usw.


Autor
Satellitenanlage unbekannt SAT-Antenne --- schlechter Empfang

    







BID = 1002878

Maik87

Schriftsteller



Beiträge: 854
Wohnort: Wesel / Niederrhein
 

  


Geräteart : Anlagentechnik
Defekt : schlechter Empfang
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : SAT-Antenne
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich ärgere mich seit einiger Zeit etwas über schlechten SAT-Empfang. Hauptsächlich in der Abendzeit, aber überwiegend auf dem Bundesligakanal ( ) schreit mein Receiver regelmäßig für einen kurzen Augenblick, dass kein Antennensignal anliegt. Eine Sekunde später geht es wieder.

Mein erster Gedanke war die Ausrichtung der Antenne. Also ab aufs Dach ( ) und mit nem analogen Messgerät an der Antenne justiert. Leider war da nicht viel zu machen. Zwar schlug der Zeiger manchmal etwas mehr aus, wenn ich an dem Arm gedrückt habe, die Antenne zu drehen brachte aber garnichts. Nun steht sie auf gefühlt bester Ausrichtung, das Problem ist aber noch da.

Auf dem Dach befindet sich eine 80er Antenne mit einem LNB, welches über normales Coax-Kabel (kein spezielles Außenkabel) angeschlossen ist. Auf dem Dachboden ist eine TEW 54 Einschleuseweiche, welche nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. Von dort aus geht es zu 3 SAT-Anschlussdosen, wovon 2 genutzt werden. Das Problem besteht an beiden Dosen.


Wo soll ich weiter suchen? Neues LNB drauf? Kann das Kabel draußen durch die Witterung defekt sein (optisch OK)? Ist die Einschleuseweiche ein Kandidat?

Rettet mir den Fernsehempfang


Ich danke euch!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1002972

Dipol

Gesprächig



Beiträge: 158
Wohnort: Raum Stuttgart

 

  


Zitat :
Maik87 hat am 14 Okt 2016 23:03 geschrieben :

Mein erster Gedanke war die Ausrichtung der Antenne. Also ab aufs Dach ( ) und mit nem analogen Messgerät an der Antenne justiert. Leider war da nicht viel zu machen. Zwar schlug der Zeiger manchmal etwas mehr aus, wenn ich an dem Arm gedrückt habe, die Antenne zu drehen brachte aber garnichts. Nun steht sie auf gefühlt bester Ausrichtung, das Problem ist aber noch da.

Darf man nachfragen was das für ein analoges Messgerät ist, das zur Voodoo-Anzeige digitaler Träger verwendet wird? War damit evtl. ein Satellitenfinder genanntes Schätzeisen mit Summenpegelanzeige gemeint?

Zitat :
Maik87 hat am 14 Okt 2016 23:03 geschrieben :
Auf dem Dachboden ist eine TEW 54 Einschleuseweiche, welche nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. Von dort aus geht es zu 3 SAT-Anschlussdosen, wovon 2 genutzt werden. Das Problem besteht an beiden Dosen.

Mit passiver wie auch aktiver Terrestrik (mit Netzteil) hat diese Weiche gleichermaßen 6 dB Durchgangsdämpfung in der Sat.-ZF. 6 dB entsprechen Faktor 0,5, sollten aber bei 55 dB LNB-Standardverstärkung und fachgerechter Steckermontage bei ASTRA-Empfang ohne Auswirkung auf die Signalgüte bleiben.

Zitat :
Maik87 hat am 14 Okt 2016 23:03 geschrieben :

Wo soll ich weiter suchen? Neues LNB drauf? Kann das Kabel draußen durch die Witterung defekt sein (optisch OK)? Ist die Einschleuseweiche ein Kandidat?

Zur Fehlereingrenzung erst mal die Weiche durch einen Erdblock oder Erdwinkel ersetzen. Bei fachgerechter Antennenmontage einer erdungspflichtigen Antenne müsste ohnehin so ein Bauteil für einen normkonformen PA an den blitzstromtragfähig geerdeten Antennenträger vorhanden sein.

Wenn sich nichts ändert als nächsten Schritt den LNB wechseln, aber bloß keinen High-Gain-LNB nehmen. Wie man sieht, kann ohne Antennenmessgerät bereits ein Fehler an einer Antennenanlage mit schlichtem Quad-LNB zum fachlichen Stochern im Nebel ausarten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1003105

Maik87

Schriftsteller



Beiträge: 854
Wohnort: Wesel / Niederrhein


Zitat :
Dipol hat am 15 Okt 2016 23:24 geschrieben :

Darf man nachfragen was das für ein analoges Messgerät ist, das zur Voodoo-Anzeige digitaler Träger verwendet wird? War damit evtl. ein Satellitenfinder genanntes Schätzeisen mit Summenpegelanzeige gemeint?


Ja genau. Mit diesem Schätzeisen habe ich schon mehrfach erfolgreich Antennen neu eingemessen bzw. installiert. Nur dieses mal klappt es nicht so wie gewünscht.


Zitat :

Zur Fehlereingrenzung erst mal die Weiche durch einen Erdblock oder Erdwinkel ersetzen.

Ich hab die Leitungen testweise mit einem F-Verbinder überbrückt. Warten wir mal paar Tage ab, ob Besserung eintritt.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 1003107

Dipol

Gesprächig



Beiträge: 158
Wohnort: Raum Stuttgart


Zitat :
Maik87 hat am 17 Okt 2016 14:03 geschrieben :

Ja genau. Mit diesem Schätzeisen habe ich schon mehrfach erfolgreich Antennen neu eingemessen bzw. installiert.

Mit etwas Routine kann man damit Antennen eindrehen aber nicht einmessen. Einmessen setzt kalibrierte Messwerte voraus. Wieviel dB(µV) Antennenpegel aus dem LNB kommen bleibt selbst bei aufwändigeren kanalselektiven Einstellkrücken mit Prozentanzeigen völlig im Dunkeln.

Ohnehin ist die Bezeichnung Satellitenfinder Etikettenschwindel, denn damit kann man lediglich Antennen, die bereits grob auf den richtigen Satelliten ausgerichtet sind, nachjustieren. Die Spielzeuge zeigen auch mal zwischen zwei starken Satelliten imaginäre Maxima an und haben schon einige Nutzer, die damit nicht umgehen können, zur Verzweiflung getrieben.

Bei Messgeräten, die diesen Namen auch verdienen, genügt meistens ein Blick auf die Spektrumsdarstellung um zu erkennen ob der LNB eine Macke hat.

Dass gleich zwei Weichenpfade eine erhöhte Dämpfung haben ist insbesondere bei Antennen mit den üblichen Sünden bei Erdung und PA nicht auszuschließen aber m. E. wenig wahrscheinlich. Ich vermute, dass der ausfallfreie Zustand nicht lange dauern wird.


Zitat : Maik87 hat am 17 Okt 2016 14:03 geschrieben :
Ich hab die Leitungen testweise mit einem F-Verbinder überbrückt.

Ist das ein Zwischen-den Zeilen-Geständnis, dass der Erdblock für den PA der Koaxkabel "vergessen" wurde?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dipol am 17 Okt 2016 15:16 ]

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416844   Heute : 183    Gestern : 5490    Online : 226        6.6.2024    1:54
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.133741140366